Im motorischen Bereich:
- Aufrechte, gelöste Körperhaltung
- Beweglichkeit, Gleichgewicht und Koordination
- Körperbewusstsein
- Fähigkeit zur Entspannung und zur Ruhe zu kommen
- Situationsangemessenen Muskeltonus
Im emotional-sozialen Bereich:
- Akzeptanz, Authentizität und Wertschätzung
- Selbstvertrauen und -bewusstsein
- Vertrauen in und Freude über die eigene Leistungsfähigkeit
- Konstruktiven Umgang mit Angst, Aggression, Frustration
- Situationsangemessene Selbstbehauptung
- Soziales, kooperatives Verhalten
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
Im Kognitiven Bereich:
- Differenzierte Wahrnehmung mit allen Sinnen und Umsetzung in alltagsrelevantes Handeln
- Ausdauernde Konzentration und Aufmerksamkeit
- Größeres Sprachverständnis und bessere Sprechfähigkeit
Welcher Aspekt Vorrang hat, ob z.B. bei der Fellpflege
- das praktische Lernen
- die Handgeschicklichkeit
- die Wahrnehmungsförderung im taktil-kinästhetischen Bereich
- die emotionale Bedeutung des Körperkontaktes und weiterführend der persönliche, lebensgeschichtliche Bezug im Vordergrund steht,
hängt von der individuellen Vereinbarung zwischen Reitpädagogin und KlientIn ab.